Über uns
Der Kleingartenverein KGV „Elstertal 1905 e.V.“
Geschichte und Gründung
Der KGV „Elstertal 1905 e.V.“ zählt zu den traditionsreichsten Kleingartenvereinen Leipzigs und wurde im Jahr 1905 gegründet. Seine idyllische Anlage befindet sich in der Niederung der Weißen Elster, wo das Gelände zunächst als „Gebiet der Mückenplage“ bekannt war. Erst durch die Trockenlegung eines Teils der Flusslachen konnte die Fläche für den Gartenbau genutzt werden. Neun Jahre nach der Gründung wurde der Verein offiziell als „Gartenbauverein Elsterthal“ registriert.
Vereinsheim und kulturelles Leben
Im Jahr 1908 errichtete der Verein eine „Holzbude“ als erstes Vereinsheim, das 1921 durch den Kauf einer Militärbaracke erweitert wurde. Von Anfang an zeichnete sich das Vereinsleben durch ein reges kulturelles Engagement aus, darunter die Gründung des „Klampfenchors Elstertal“. Auch die jährlichen Kinderfeste trugen zur lebendigen Gemeinschaft bei.
Herausforderungen und Anerkennung
Ein einschneidendes Ereignis in der Vereinsgeschichte war das große Hochwasser im Juli 1954, das die Anlage überflutete. Trotz dieser Herausforderung blieb der Verein aktiv und erhielt 1976 den Titel „Anerkanntes Naherholungsgebiet der Stadt Leipzig“ als Anerkennung für sein Engagement im Bereich der Naherholung.
Umwelt und Gemeinschaft
Heute setzt sich der Verein stark für den Umweltschutz ein und fördert aktiv die Artenvielfalt in den Gärten. Regelmäßige Veranstaltungen wie der „Frühjahrsputz“ und das Sommerfest stärken das Gemeinschaftsgefühl und die Verbundenheit mit der Natur. Im Jahr 2024 beteiligten sich über 35 Mitglieder des Vereins an der städtischen Frühjahrsputzaktion, um das Umfeld der Kleingartenanlage von Müll zu befreien.
Mitgliedschaft und Ausblick
Der KGV „Elstertal 1905 e.V.“ ist offen für alle interessierten Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, die Freude am gemeinsamen Gärtnern und an der Pflege der Natur haben. Die Anlage bietet eine harmonische und idyllische Oase im Herzen von Leipzig, die zum Entspannen, Gärtnern und geselligen Beisammensein einlädt.
Geschichte und Gründung
Der KGV „Elstertal 1905 e.V.“ zählt zu den traditionsreichsten Kleingartenvereinen Leipzigs und wurde im Jahr 1905 gegründet. Seine idyllische Anlage befindet sich in der Niederung der Weißen Elster, wo das Gelände zunächst als „Gebiet der Mückenplage“ bekannt war. Erst durch die Trockenlegung eines Teils der Flusslachen konnte die Fläche für den Gartenbau genutzt werden. Neun Jahre nach der Gründung wurde der Verein offiziell als „Gartenbauverein Elsterthal“ registriert.
Vereinsheim und kulturelles Leben
Im Jahr 1908 errichtete der Verein eine „Holzbude“ als erstes Vereinsheim, das 1921 durch den Kauf einer Militärbaracke erweitert wurde. Von Anfang an zeichnete sich das Vereinsleben durch ein reges kulturelles Engagement aus, darunter die Gründung des „Klampfenchors Elstertal“. Auch die jährlichen Kinderfeste trugen zur lebendigen Gemeinschaft bei.
Herausforderungen und Anerkennung
Ein einschneidendes Ereignis in der Vereinsgeschichte war das große Hochwasser im Juli 1954, das die Anlage überflutete. Trotz dieser Herausforderung blieb der Verein aktiv und erhielt 1976 den Titel „Anerkanntes Naherholungsgebiet der Stadt Leipzig“ als Anerkennung für sein Engagement im Bereich der Naherholung.
Umwelt und Gemeinschaft
Heute setzt sich der Verein stark für den Umweltschutz ein und fördert aktiv die Artenvielfalt in den Gärten. Regelmäßige Veranstaltungen wie der „Frühjahrsputz“ und das Sommerfest stärken das Gemeinschaftsgefühl und die Verbundenheit mit der Natur. Im Jahr 2024 beteiligten sich über 35 Mitglieder des Vereins an der städtischen Frühjahrsputzaktion, um das Umfeld der Kleingartenanlage von Müll zu befreien.
Mitgliedschaft und Ausblick
Der KGV „Elstertal 1905 e.V.“ ist offen für alle interessierten Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, die Freude am gemeinsamen Gärtnern und an der Pflege der Natur haben. Die Anlage bietet eine harmonische und idyllische Oase im Herzen von Leipzig, die zum Entspannen, Gärtnern und geselligen Beisammensein einlädt.
Unser Vorstand

Funktion: 1. Vorsitzender
Henry Aulich

Funktion: 2. Vorsitzender
Lutz Hänig

Funktion: Schatzmeister
Christoph Schmidt

Funktion: Schriftführer
Jeanny Richter

Funktion: Beisitzer
David Hofmann
Impressionen




































